
Osteopathie für Babys, Kinder und Jugendliche
Meine Schwerpunkte in der osteopathischen Arbeit mit Kindern liegen in folgenden Bereichen:
-
Unruhezuständen
-
starke Emotionalität, Schreianfälle über mehrere Stunden täglich
-
Verdauungsschwierigkeiten
-
Schlafproblemen
-
Spannungszuständen
-
Schmerzen, Unwohlsein in bestimmten Lagen
-
Asymmetrien von Kopf und Körper
-
Vegetative Übersteuerung
-
Stress-Symptome
-
Beziehungs- Bindungsschwierigkeiten zwischen Mutter/Vater und Kind
-
Traumata
-
Muskeltonusregulationsschwierigkeiten
-
Wahrnehmungsprobleme
Mobilitätsstörungen und Spannungen können eine Ursache für Schwierigkeiten in der Entwicklung eines Kindes sein.
Diese können sich in verschiedenen Geweben und Gelenken manifestieren. Spannungen mindern den "Fluss" im Körper.
Mittels sanfter manueller Techniken kann der Osteopath die Störfelder erspüren und harmonisieren. Das Kind findet sein inneres Gleichgewicht leichter und kommt in die Eigenregulation.
Die Selbstheilungskräfte werden durch eine bessere Regulationsfähigkeit des Kindes unterstützt.
Die Qualität von Strukturen bestimmt die Funktion des Bewegungsapparates, des Nervensystems und der Organe. Andererseits beeinflusst die Funktion die Struktur.
Spannungen im Gewebe können zum Beispiel eine Organfunktion beeinträchtigen, die sich störend auf den gesamten Körper auswirken kann. So können zum Beispiel starke Verdauungsprobleme zu Unruhezuständen und Schlafproblemen führen. Eine beschwerliche Geburt kann die Kopfgelenke des Kindes stressen, wodurch auch Unruhe und Verdauungsprobleme getriggert werden können.
Die osteopathische Untersuchung hat das Ziel, die Ursache für das offensichtliche Problem des Kindes zu finden und zu lösen. .
